Du bist hier: Startseite1 / Privat: Shop2 / Buchshop3 / Geschichte4 / Vom Bît Hilani zum Palas der Wartburg Band 1
Vom Bît Hilani zum Palas der Wartburg Band 1
€ 61,70
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine architekturgeschichtliche Studie zur Entwurfsmethodik und Typenbildung vom Altertum bis zum Hochmittelalter
Band I: Die Hochkulturen im Alten Orient und in der Ägäis
Kategorie: Geschichte Schlagwörter: Antike, Architektur, Bauforschung, Frühe Neuzeit, Frühmittelalter, Mittelalter
BRAUN Gerd: Vom Bît Hilani zum Palas der Wartburg. Eine architekturgeschichtliche Studie zur Entwurfsmethodik und Typenbildung vom Altertum bis zum Hochmittelalter
Band I: Die Hochkulturen im Alten Orient und in der Ägäis
394 Seiten, 218 Abbildungen, gebunden
Der Autor vertritt – im Gegensatz zu Teilen der etablierten Forschung – die These, dass die euklidische Geometrie, die phytagoreische Zahlenlehre und die vitruvianische Modullehre seit jeher in allen Hochkulturen bei allen anspruchsvollen Bauten die Grundlage eines rationalen Entwurfs bildeten und sich in der Standardisierung der Bauteile bis in die Gegenwart (— DIN 4172: Maßordnung im Hochbau) erhalten konnten.
Der erste Band der Trilogie umfasst den Zeitraum von 6500–331 v. Chr. und behandelt, eingebettet in die geschichtliche Entwicklung der Länder und Reiche, die modulare Bauentwurfsmethode auf der Grundlage verkehrsüblicher Maße – wie die in Ägypten verwendete Königselle – und den hieraus abgeleiteten Grundmaßen.
Band II: Die griechische und römische Antike
Band III: Früh- und Hochmittelalter
Alle drei Bände zum günstigen Kombipreis
Der Autor:
Gerd Braun arbeitete nach einer Zeichnerlehre und einem Architekturstudium, das er im Jahr 1970/71 abschloss, an der RWTH Aachen und im höheren bautechni-schen Verwaltungsdienst. Nach seinem Referendariat war er bis 2005 Architekt und Stadtplaner im Planungsamt der Stadt Wuppertal. Er verfasste verschiedene Fach-beiträge sowie bau- und kulturgeschichtliche Studien zu Themen wie der Stadtbau-geschichte um 1910 in Wuppertal, Schinkel und die Anfänge der Denkmalpflege in der Rheinprovinz, die Burg Hohenzollern, Schloss Burg a. d. Wupper und Schloss Drachenburg bei Königswinter sowie eine Trilogie über die baugeschichtliche Ent-wicklung des Schlosses Ambras bei Innsbruck.
Das vorliegende dreibändige Werk ist die Quintessenz seiner 40-jährigen Forschun-gen und praktischen Arbeit.
Weitere Produkte
IMPRESSUM
Buchhandlung Stöhr GmbH
Lerchenfelder Straße 78-80
1080 Wien
email: buchhandlung.stoehr@chello.at
Firmenbuch: FN 175372a UID: ATU45657301
email: buchhandlung.stoehr@chello.at
Firmenbuch: FN 175372a UID: ATU45657301