Du bist hier: Startseite1 / Privat: Shop2 / Buchshop3 / Verlage - eine Auswahl4 / Verlag Ares5 / Totenkopf & Edelweiß
Totenkopf & Edelweiß
€ 29,90
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
General Artur Phleps und die südosteuropäischen Gebirgsverbände der Waffen-SS im Partisanenkampf auf dem Balkan 1942–1945.
KALTENEGGER Roland: Totenkopf & Edelweiß. General Artur Phleps und die südosteuropäischen Gebirgsverbände der Waffen-SS im Partisanenkampf auf dem Balkan 1942–1945.
376 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden
Artur Phleps gehörte zu den ungewöhnlichsten militärischen Führungspersönlichkeiten des Zweiten Weltkriegs. Zunächst in kaiserlichen österreichischen, nach dem Ersten Weltkrieg in rumänischen Diensten, ging Phleps im Jahr 1940 nach Deutschland, um zur deutschen Wehrmacht überzutreten. Diese teilte ihn zunächst dem Stab der SS-Division „Wiking“ zu. Später trat er in die SS ein. Himmler beförderte Phleps im Frühjahr 1942 zum SS-Gruppenführer und ermächtigte ihn, aus den volksdeutschen Minderheiten in Jugoslawien, Ungarn und Rumänien eine neue SS-Einheit aufzustellen. Aus dieser Einheit ging 1942 die SS-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ hervor, die bereits im Herbst 1942 zum Einsatz kam. Phleps waren aber später nicht nur seine eigene Division unterstellt, sondern auch Heeresteile der Wehrmacht sowie die 13. Waffen-SS-Gebirgs-Division „Handschar“, die aus muslimischen Bosniaken bestand.
Eine der wichtigsten Aufgaben wurde im Laufe der Zeit die Bekämpfung der irregulären Partisanengruppen auf dem Balkan, insbesondere in Nordserbien. Diese Aufgabe führten auch zu in der späteren Historiographie umstrittenen Einsätzen, deren Spätfolgen noch der spätere österreichische Bundespräsident Kurt Waldheim zu spüren bekam, dem all zu enge Kontakte zu der Division „Prinz Eugen“ vorgeworfen wurden. Der bekannte Militärhistoriker Kaltenegger hat ein Buch geschrieben, das unverzichtbar ist für das Verständnis des Zweiten Weltkriegs in Südosteuropa.
Der Autor:
Roland Kaltenegger gehört zu den bekanntesten Militärhistorikern des deutschsprachigen Raums. Von ihm erschienen im Stocker Verlag u. a. Gebirgsjäger im Kaukasus (1997); Krieg am Eismeer (1999); Titos Kriegsgefangene: Folterlager, Hungermärsche und Schauprozesse (2001).
Weitere Produkte
IMPRESSUM
Buchhandlung Stöhr GmbH
Lerchenfelder Straße 78-80
1080 Wien
email: buchhandlung.stoehr@chello.at
Firmenbuch: FN 175372a UID: ATU45657301
email: buchhandlung.stoehr@chello.at
Firmenbuch: FN 175372a UID: ATU45657301