Staatsreformen
€ 18,60
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Österreichs Kommission 1911 – 1918
GRÖGER Roman Hans: Staatsformen. Österreichs Kommission 1911 – 1918
126 Seiten, broschürt
Der Zustand der österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie war in finanzieller Hinsicht 1911 erschüttert und die Anzahl der Beamten und der Staatsaufgaben ins Unermessliche gewachsen. Aus diesem Grund sollte die Bürokratie durchforstet, Einsparungsziele gefunden und der Steuerzahler entlastet werden. Trotz der Anlage von viel Papier und der Teilnahme von sehr prominenten Persönlichkeiten musste auch diese Kommission scheitern. Der politische Wille schien nicht wirklich vorhanden gewesen zu sein und der ausgebrochene Krieg 1914 machte die Arbeit der Kommission zunichte.
Parallel dazu tagte die Dienstpragmatikkommission. Diese hatte zur Aufgabe, das neue Dienstrecht der Staatsbeamten in seinen Durchführungsbestimmungen zu vereinheitlichen. In diesem Zusammenhang wurden noch einmal die hohen Verwaltungsbeamten aktiv. Mitten im Ersten Weltkrieg stellte sich die Frage, wie man den Kriegsteilnehmern in Friedenszeit ein Auskommen bescheren sollte. Rasch verfiel man auf den Gedanken, sie in den öffentlichen Verwaltungen zu beschäftigen. Um die Kosten dieser Einrichtungen nicht in ungeahnte Höhen schnellen zu lassen, wurde eine Kommission ins Leben gerufen, die auf den Ergebnissen jener der Jahre 1911 bis 1914 aufbauen konnte.
Dass nicht nur hohe Verwaltungsbeamte an Reformvorschlägen arbeiteten, beweist die Person des Julius Liebisch. Dieser verwendete viel Zeit und Geist auf seine Gedanken, die er unter dem Pseudonym „Austriacus Caesareus“ den Ministerien übersandte und damit statt Verwaltungseinsparungen nur Mehrarbeit verursachte.
Der Autor:
Geboren am 2.3.1970 in Wien, wurde früh das Interesse an „Geschichte“ im Allgemeinen und an den Straßenbahnen und ihrer Entwicklung im Besonderen geweckt.
Nach der Matura 1988 zunächst ein Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien der Betriebswirtschaftslehre, brach dieses aber nach einem Jahr wieder ab, um Geschichte zu studieren.
Dieses Studium wurde 1993 mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen, ebenso das daran angeschlossene Doktorratsstudium. Im Jahre 1995 Eintritt in den Bundesdienst, zunächst in der Universitätsdirektion, von wo er zwei Jahre später in das Österreichische Staatsarchiv, Abteilung Allgemeines Verwaltungsarchiv versetzt wurde. Hier zuständig für die Akten der Bestandgruppen Inneres, Landwirtschaft und seit 2009 auch das Eisenbahnwesen.
An Publikationen sind Beiträge zur Revolution von 1848 in der Österreich Edition des Archivverlags sowie in den Festschriften zur 150-Jahr-Feier der Südbahn zu nennen. Im Jahre 2001 Autor als Teil des Teams „Zwischen Himmel und Erde. Die Militärseelsorge in Österreich“. Weiters ein Beitrag zum Ausstellungskatalog zu „300 Karl VI.“ des Österreichischen Staatsarchivs mit dem Schwerpunkt Straßenbau sowie eine Darstellung der Geschichte des Eisenbahnarchivs in Wien für die Festschrift „175 Jahre Eisenbahn in Österreich“ und einen Beitrag zu den Konzepten für die Errichtung eines Schnellbahnnetzes in Wien zur Festschrift „50 Jahre Wiener Schnellbahnnetz“ sowie zu „Basilika mit Gleisanschluss. Die Mariazellerbahn“ bei.
Weitere Produkte
IMPRESSUM
email: buchhandlung.stoehr@chello.at
Firmenbuch: FN 175372a UID: ATU45657301