Sperrfort Verle
29,50 €
inkl. 5 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Autobiografischer Roman über die Alpenfront im Ersten Weltkrieg – Überarbeitete Neuausgabe von „Sperrfort Rocca Alta“
Mit einem militärhistorischen Begleittext von Rolf Hentzschel
- Beschreibung
Beschreibung
TRENKER Luis: Sperrfort Verle. Autobiografischer Roman über die Alpenfront im Ersten Weltkrieg – Überarbeitete Neuausgabe von „Sperrfort Rocca Alta“
Mit einem militärhistorischen Begleittext von Rolf Hentzschel
299 Seiten, einige s/w- Abbildungen, Karten, Pläne, Literatur- Quellenverzeichnis, Bildnachweis, gebunden mit Schutzumschlag
Der Südtiroler Bergführer und Architekturstudent Luis Trenker rückt zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Festungsartillerist in ein Sperrfort an der österreichisch-italienischen Grenze ein. Im Werk Verle, das in der damaligen Zeit als ein technisches Wunderwerk aus Beton und Stahl gilt, erlebt Trenker im Mai 1915 bei der Beschießung durch die italienische Belagerungsartillerie seine Feuertaufe. Ein Jahr lang ist die Besatzung meist wehrlos dieser Bombardierung ausgesetzt, nicht jeder erweist sich dieser Nervenbelastung als gewachsen…
Trenkers autobiografischer Roman erschien, mit wesentlicher Hilfe seines Freundes und Ghstwriters Fritz Weber (Der Alpenkrieg), erstmals 1938 unter dem Namen Sperrfort Rocca Alta und wurde dem damaligen Zeitgeist entsprechend als Heldenroman gehandelt. Bei heutiger Betrachtung spiegeln die Erlebnisberichte Trenkers bildhaft den Untergang des Habsburger Reiches am Beispiel einer Werksbesatzung mit unterschiedlichsten Nationalitäten, Religionen und Charakteren wieder.
Begleittext (ca. 100 Seiten): „Werk Verle und Sperrfort Rocca Alta- Fakten, Hintergründe und Legenden“ von Rolf Hentzschel, der vor 15 Jahren sein erstes Buch über die österreichischen Hochgebirgsfestungen veröffentlichte und als ausgewiesener Kenner ihrer Geschichte gilt. Zahlreiche Zitate aus historischen Quellen lassen die damaligen Ereignisse lebendig werden. Besondere Aufmerksamkeit wurde hierbei den Biografien und Schicksalen der handelnden Personen gewidmet. Umfangreiches, teilweise bislang unveröffentlichtes Bildmaterial illustriert sowohl die damalige Kriegstechnik als auch den Kampf um diese Gebirgsfestung.
Über den Autor des Romans: Luis Trenker
Luis Trenker (1892-1990) war Architekt, Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Mit seinen Kinofilmen, insbesondere Filmen wie „Der Berg ruft“, „Der verlorene Sohn“ und „Der Rebell“ schrieb er deutsche Filmgeschichte.
Die Erlebnisse im Ersten Weltkrieg verarbeitete er, wie fast immer, unter tatkräftiger Mithilfe von Kameraden, wie Fritz Weber, die für Ihn schrieben, oder deren Vorlagen er verwendete, in den Romanen „Berge in Flammen“ und „Sperrfort Rocca Alta“. Seine Verfilmung von „Berge in Flammen“ im Jahr 1931 war nicht nur ein internationaler Erfolg sondern zählt bis heute zu den beeindruckensten Darstellungen des Alpenkriegs.
Über den Autor des Begleittextes: Rolf Hentzschel
Seit mehr als 20 Jahren befasst sich Rolf Hentzschel mit den Festungsbauten beider Weltkriege. Bisher erschienen von ihm „Festungskrieg im Hochgebirge“ über die Kämpfe auf den Hochflächen von Folgaria und Lavarone sowie das Buch „Der Alpenwall in Südtirol“ über Italiens alpine Festungslinie aus dem Zweiten Weltkrieg.