Edmund Rumpler
51,50 €
inkl. 5 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wegbereiter der industriellen Flugzeugfertigung
Die deutsche Luftfahrt Band 32
- Beschreibung
Beschreibung
KRANZHOFF Jörg Armin: Edmund Rumpler. Wegbereiter der industriellen Flugzeugfertigung
Die deutsche Luftfahrt Band 32
432 Seiten, 8 Farbtafeln, über 500 Fotos, Zeichnungen, Skizzen und Dokumente, gebunden
Der Aufschwung der von Edmund Rumpler 1908 in Berlin gegründeten Firma, E. Rumpler Flugzeugbau, begann mit dem Nachbau des von Igo Etrich entwickelten Tauben-Eindeckers, der aufgrund seiner naturgesetzlichen Tragflächen eine bis dahin unerreichte Flugstabilität besaß. Die Etrich-Rumpler-Taube gewann 1911 auf Anhieb nahezu alle Flugwettbewerbe und wurde als erster Eindecker von der Heeresverwaltung und der Marine in Dienst gestellt. Anschließend wurde Rumpler zum Wegbereiter der industriellen Flugzeugfertigung, in dem er den optimierten „Einheitstyp“ schuf und ab 1912 als erstes deutsches Flugzeug in Großserie baute. Die Rumpler-Taube blieb bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs als Standard-Aufklärer im Einsatz. Anfang 1912 war eine Ausführung mit zwei gekoppelten Triebwerken das erste zweimotorige Flugzeug. Auf der Grundlage einer weithin bahnbrechenden Erforschung der aerodynamischen Gesetzmäßigkeiten baute das 1916 in Rumpler Werke AG umbenannte Unternehmen bis Kriegsende beträchtliche Stückzahlen von Land- und See- Doppeldeckern. Als Spitzenerzeugnisse galten die Aufklärer Ru I, Ru IV und Ru C VII. Neben einem Großbomber und diversen Kampfzweisitzern wurde auch ein Kampfeinsitzer entwickelt, der bezüglich seiner Leichtbauweise und Aerodynamik neue Maßstäbe setzte. Nach Kriegsende betrieb Rumpler mit umgebauten Kriegsflugzeugen einen Luftverkehr. Außerdem schuf er ein legendäres „Tropfenauto“ und erstellte Entwürfe für einen 1000 PS-Motor und ein Trans-Ocean-Flugboot. Als Unternehmer konnte er aber nicht erneut Fuß fassen. Nachdem der Rumpler Luftverkehr eingestellt werden musst, verhinderten die schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch den Serienbau seiner Automobile und Flugzeuge. Als er sich Mitte der dreißiger Jahre an der Entwicklung eines „Volkswagens“ beteiligen wollte, setzte die Rassenpolitik der Nationalsozialisten seinem Schaffen ein vorzeitiges Ende.