Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert
79,90 €
inkl. 5 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fakten – Daten – Zusammenhänge. Ein wissenschaftliches Werk.
- Beschreibung
Beschreibung
GUTZWILLER Peter Max: Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert. Fakten – Daten – Zusammenhänge
446 Seiten, Bibliographie, Personenverzeichnis, Schiffsverzeichnis, Sach- und Ortsverzeichnis. Broschürt
Der Autor schildert in knapper Sprache die Entwicklung, Organisation und Tätigkeit der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert mit Hinweis auf die technischen Gegebenheiten und Fortschritte und unter Nennung der jeweiligen Marineführungen, Schiffe und Schiffskommandanten mit Schiffs- und Offizierslisten zu historisch bedeutsamen Stichtagen.
Den Darlegungen jeder der sechs Marinen (Preußische Marine, Marine des Deutschen Bundes / Erste Bundesmarine, Schleswig-Holsteinische Flottille, Preußische Marine (Forts.), Marine des Norddeutschen Bundes, Kaiserliche Marine) wird ein Abriss der deutschen Geschichte vorangestellt, der die Einbettung der Marineentwicklung in den Gesamtzusammenhang erlaubt.
In zwei Exkursen werden die in der bisherigen Literatur wenig gewürdigten Wechselwirkungen von Revolution (1848), Marine und Nationalstaat sowie das maritime Verhältnis von Preußen / Deutschland und England im 19. Jahrhundert untersucht. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden für ein umfassendes Verständnis wesentliche Einzelthemen in Anhängen ausgegliedert.
Inhalt:
Arbeitstechnische Hinweise
Einführung
Entwicklung, Organisation und Tätigkeit der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert
Befreiungskriege; Deutscher Bund; Vormärz
Königlich Preußische Marine (1. Teil, 1815-1848)
März-Revolution von 1848
Marine des Deutschen Bundes/Erste Bundesmarine (1848-30. 6. 1853)
Schleswig-Holsteinische Flottille (1848-1851)
Exkurs : die Wechselwirkung von Revolution, Marine und Nationalstaat
Reaktion; Bismarck; Kriege gegen Dänemark und Österreich
Königlich Preußische Marine (2. Teil, 1.7. 1853-30. 6. 1867)
Norddeutscher Bund; Krieg gegen Frankreich; Reichsgründung
Marine des Norddeutschen Bundes (1.7. 1867-17. 1. 1871)
Kaiserreich; Konsolidierung; Großmacht-Gestus
Kaiserliche Marine (18.l.1871-31. 12. 1900)
Die Herrschaft der Generale: Einheitliche Flottenführung
Die Ära Stosch (1. 1. 1872-20. 3. 1883)
Die Ära Caprivi (20.3.1883-5.7. 1888)
Die Herrschaft des Kaisers : Geteilte Flottenführung (ab 5. 7. 1888)
Exkurs : das maritime Verhältnis von Preußen/Deutschland und England im 19. Jahrhundert
Anhänge
Anhang 1 : Regenten-Tabelle 1806-1900
Anhang 2 : die Admirale der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert
Anhang 3 : die Führung der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert
Anhang 4 : Persönliche und finanzielle Verhältnisse der Seeoffiziere
Anhang 5 : Ausbildung und Beförderung der Seeoffiziere
Anhang 6 : Adel und Marine
Anhang 7 : die Kriegsschiffe der deutschen Flotten im 19. Jahrhundert
Anhang 8 : Kriegsschiffslisten
Anhang 9 : Deutsche Kriegsschiffverbände im 19. Jahrhundert
Anhang 10 : Nautische Instrumente; Bordtechnik; Logistik
Anhang 11 : Schiffsartillerie
Anhang 12 : Hydrographisches Büro, Hydrographisches Amt, Nautische Abteilung
Anhang 13 : Danzig, Kiel, Wilhelmshaven : Marinestationen der Ostsee und der Nordsee : Marineinspektionen. Königliche/Kaiserliche Werften
Anhang 14 : die Stützpunkt- und Kolonialfrage
Anhang 15 : Distanzen-Tabelle
Anhang 16 : Auslandseinsätze deutscher Kriegsschiffe und Kriegsschiffverbände im 19. Jahrhundert
Anhang 17 : Marine-Zeremoniell
Anhang 18 : Leben an Bord
Anhang 19 : Deutsche Marine-Gedenkstätten
Bibliographie
Publikationen
Allgemeine Literatur; Deutsehe Geschichte des 19. Jahrhunderts
Marinewesen allgemein; Entwicklung der deutschen Marinen im 19. Jahrhundert
Schiffe
Seeoffiziere
Europäische Expansion; Kolonien
Ordenswesen; Zeremoniell; Uniformen
Technik allgemein; Schiffstechnik; Nautische Geräte; Naturwissenschaften; Medizin
Nicht publizierte private Schriften
Personenverzeichnis
Schiffsverzeichnis
Sach- und Ortsverzeichnis.
genaues Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Inhalt 10
Abkürzungen; Definitionen 12
Arbeitstechnische Hinweise 16
A. Einführung 18
B. Entwicklung, Organisation und Tätigkeit der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert 22
I. Befreiungskriege; Deutscher Bund; Vormärz 22
II. Königlich Preußische Marine (1. Teil, 1815–1848) 28
III. März-Revolution von 1848 32
IV. Marine des Deutschen Bundes/ Erste Bundesmarine (1848–30. 6. 1853) 38
V. Schleswig-Holsteinische Flottille (1848–1851) 49
VI. Exkurs: DieWechselwirkung von Revolution, Marine und Nationalstaat 51
VII. Reaktion; Bismarck; Kriege gegen Dänemark und Österreich 57
VIII. Königlich Preußische Marine (2. Teil, 1. 7. 1853–30. 6. 1867) 62
IX. Norddeutscher Bund; Krieg gegen Frankreich; Reichsgründung 76
X. Marine des Norddeutschen Bundes (1. 7. 1867–17. 1. 1871) 81
XI. Kaiserreich; Konsolidierung; Großmacht-Gestus 88
XII. Kaiserliche Marine (18. 1. 1871–31. 12. 1900) 95
1. Die Herrschaft der Generale: Einheitliche Flottenführung 96
a) Die Ära Stosch (1. 1. 1872–20. 3. 1883) 96
b) Die Ära Caprivi (20. 3. 1883–5. 7. 1888) 110
2. Die Herrschaft des Kaisers: Geteilte Flottenführung (ab 5. 7. 1888) 117
Fazit 151
C. Anhänge 152
Anhang 1: Regenten-Tabelle 1806–1900 152
I. Deutschland 152
1. Preußen/Deutschland (Königreich, Kaiserreich) 152
a) Monarchen 152
b) Staatsminister, Ministerpräsident, Bundeskanzler, Reichskanzler 153
2. Baden (Großherzogtum) 154
3. Bayern (Königreich) 155
4. Hannover (Kurfürstentum, Königreich) 156
5. Hessen-Kassel (Kurhessen) (Kurfürstentum) 157
6. Mecklenburg (Herzogtum, Großherzogtum) 157
a) Linie Mecklenburg-Schwerin 157
b) Linie Mecklenburg-Strelitz 158
7. Nassau (Herzogtum) 158
8. Oldenburg (Herzogtum, Großherzogtum) 158
9. Sachsen (Kurfürstentum, Königreich) 159
10. Schleswig und Holstein (Herzogtümer) 160
11. Württemberg (Herzogtum, Kurfürstentum, Königtum) 161
II. Ausländische Staaten 161
1. Ägypten (türkisches Gubernorat, Vizekönigreich) 161
2. Belgien (Königreich) 161
3. Brasilien (Königreich, Kaiserreich, Republik) 162
a) Königreich (unter der Herrschaft Portugals) 162
b) Seit 1822: Von Portugal unabhängiges Kaiserreich 162
c) Seit 1889: Republik 162
4. Bulgarien (Fürstentum) 162
5. China (Kaiserreich) 162
6. Dänemark (Königreich) 163
7. England (Königreich) 163
a) Monarchen 163
b) Premierminister 163
8. Frankreich (Kaiserreich, Königreich, Republik, Kaiserreich) 164
a) Monarchen, Präsidenten 164
b) Ministerpräsidenten 164
9. Griechenland (Republik, Königreich) 165
10. Italien 165
a) Kirchenstaat /Vatikan (Papsttum) 165
b) Neapel – Sizilien (Königreich, Republik, Königreich) 165
c) Sardinien – Piemont / Italien (Königreich) 166
d) Savoyen (Herzogtum) 166
11. Japan (Kaiserreich) 167
12. Kirchenstaat /Vatikan (Papsttum) 167
13. Luxemburg (Großherzogtum) 167
14. Montenegro (Fürstentum, Königreich) 167
15. Neapel – Sizilien (Königreich, Republik, Königreich) 167
16. Niederlande (Republik, Königreich) 168
17. Norwegen (Königreich) 168
18. Österreich (Kaiserreich) 168
a) Monarchen 168
b) Kanzler 169
19. Osmanisches Reich (Sultanat) 169
20. Polen (Königreich, Republik) 169
21. Portugal (Königreich) 169
22. Rumänien (Fürstentum, Königreich) 170
23. Russland (Kaiserreich) 170
a) Monarchen 170
b) Kanzler /Außenminister 170
24. Sansibar (Sultanat) 171
25. Sardinien – Piemont 171
26. Savoyen 171
27. Schweden (Königreich) 171
28. Serbien (Fürstentum, Königreich) 172
29. Siam (Königreich) 172
30. Spanien (Königreich, Republik, Königreich) 172
31. USA (Republik) 173
Anhang 2: Die Admirale der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert 174
I. Vorbemerkungen 174
II. Alphabetische Liste der Admirale bis Ende 1900 175
III. Alphabetische Liste der Admirale bis Ende 1900 nach Geburtsjahrzehnten 178
1. Geburtsjahrzehnt 1790–1800 178
2. Geburtsjahrzehnt 1801–1810 178
3. Geburtsjahrzehnt 1811–1820 179
4. Geburtsjahrzehnt 1821–1830 180
5. Geburtsjahrzehnt 1831–1840 181
6. Geburtsjahrzehnt 1841–1850 184
7. Geburtsjahrzehnt 1851–1860 193
8. Geburtsjahrzehnt 1861–1870 193
IV. Liste von Seeoffizieren zu spezifischen Daten 193
1. Frühzeit (1815–30. 6. 1853) 194
a) Königlich Preußische Marine 194
b) Schleswig-Holsteinische Flottille 194
c) Erste Bundesmarine 194
2. 1. 7. 1853 – Fortsetzung der Königlich Preußischen Marine 195
3. 15. 3. 1864 – Beginn der Feindseligkeiten zur See im dänischen Krieg 195
4. 1. 7. 1867 – Marine des Norddeutschen Bundes 195
5. 19. 7. 1870 – Kriegserklärung Frankreichs 196
6. 1. 1. 1872 – Marine des Deutschen Reiches (Kaiserliche Marine); Beginn der Amtszeit v. Stoschs als Chef der Admiralität 196
7. 20. 3. 1883 – Beginn der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität 197
8. 5. 7. 1888 – Ende der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität; Beginn der Marineführung durch den Kaiser 197
9. 31. 12. 1900 198
Anhang 3: Die Führung der deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert 199
I. Monarchen 199
II. Spitzen der Marine 199
1. Chef (Oberbefehlshaber, Chef der Admiralität, KommAdm) 199
2. Staatssekretär des Reichsmarineamtes (RMA) 201
3. Chef des Admiralstabes der Marine 201
4. Chef des Marinekabinetts 201
5. Generalinspekteur der Marine (ad personam) 201
6. Chef des I. Geschwaders 201
7. Chef der Marinestation der Ostsee 202
a) Danzig 202
b) Kiel 202
8. Inspekteur, I. Marineinspektion (Ostsee) 203
9. Oberwerftdirektor Danzig 203
10. Oberwerftdirektor Kiel 204
11. Chef der Marinestation der Nordsee 204
12. Inspekteur, II. Marineinspektion (Nordsee) 204
13. Oberwerftdirektor Wilhelmshaven 205
14. Direktor, Direktion des Bildungswesens (25. 3. 1885–25. 11. 1895) Inspekteur, Inspektion des Bildungswesens (ab 25. 11. 1895) 205
a) Direktor 205
b) Inspekteur 206
15. Inspekteur, Inspektion der Schiffs- bzw. Marineartillerie 206
16. Inspekteur, Inspektion des Torpedowesens 206
17. Direktor der Marineakademie 206
18. Direktor der Marineschule 207
19. Chefs deutscher Kriegsschiffverbände 207
Anhang 4: Persönliche und finanzielle Verhältnisse der Seeoffiziere 208
I. Charakter 208
II. Religion 209
III. Heiratskonsens 209
IV. Ausrüstung der Kadetten 209
1. Bekleidung 209
2. Ausrüstung 210
V. Laufbahnkosten; Löhnung; finanzielle Verhältnisse (1900) 211
Anhang 5: Ausbildung und Beförderung der Seeoffiziere 214
I. Allgemeine Feststellungen 214
II. Rangfristen 218
III. Schiffskommando 219
IV. Qualifikationswesen 219
V. „Charakterisierung“ im Rang 220
VI. Anrede 221
VII. Adel und Beförderung 221
Anhang 6: Adel und Marine 222
I. Allgemeine Feststellungen 222
II. Statistik 223
1. Gesamtzahlen 223
2. Hohe Führungsfunktionen 224
III. Gründe für die Nobilitierung 225
Anhang 7: Die Kriegsschiffe der deutschen Flotten im 19. Jahrhundert 227
I. Einleitung 227
1. Antrieb 227
2. Herkunft 229
3. Eisen, Stahl 230
4. Bauzeit 231
5. Artillerie 231
6. Geschwindigkeit 231
7. Gewicht 232
8. Besatzung 232
9. Minenschiffe 233
10. Torpedoschiffe 233
11. Logistikschiffe 233
12. U-Boote 233
13. Kosten 234
14. „Kampfwert“ 234
15. Name, Geschlecht 235
16. Vermischtes 235
II. Technische Angaben der Schiffe 236
III. Alphabetische Liste der Kriegsschiffe 236
Anhang 8: Kriegsschiffslisten 253
I. Königlich Preußische Marine (1. Teil, 1815–1848) 253
II. Marine des Deutschen Bundes/Erste Bundesmarine (1848–30. 6. 1853) 253
III. Schleswig-Holsteinische Flottille (1848–1851) 254
IV. 1. 7. 1853 – Königlich Preußische Marine (2. Teil, bis 30. 6. 1867) 254
V. 15. 3. 1864 – Beginn der Feindseligkeiten zur See im dänischen Krieg 254
VI. 1. 7. 1867 – Marine des Norddeutschen Bundes 255
VII. 19. 7. 1870 – Kriegserklärung Frankreichs 255
VIII. 1. 1. 1872 – Marine des Deutschen Reiches (Kaiserliche Marine) – Beginn der Amtszeit v. Stoschs als Chef der Admiralität 256
IX. 20. 3. 1883 – Beginn der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität 256
X. 5. 7. 1888 – Ende der Amtszeit v. Caprivis als Chef der Admiralität; Beginn der Marineführung durch den Kaiser 257
XI. 31. 12. 1900 258
Anhang 9: Deutsche Kriegsschiffverbände im 19. Jahrhundert 260
I. Manövergeschwader/Übungsflotte 260
1. 1886 – Manövergeschwader (vormals Übungsgeschwader) 260
2. 1887 – Manövergeschwader 261
3. 1888 – Manöverflotte (vormals Manövergeschwader) 261
4. 1889 – Manöverflotte 262
5. 1890 – Manöverflotte 262
6. 1891 – Manöverflotte 263
7. 1892 – Manöverflotte 264
8. 1893 – Herbst-Übungsflotte 264
9. 1894 – Herbst-Übungsflotte 265
10. 1895 – Herbst-Übungsflotte 266
11. 1896 – Übungsflotte (vormals Herbst-Übungsflotte) 267
12. 1897 – Übungsflotte 268
13. 1898 – Übungsflotte 269
14. 1899 – Übungsflotte 271
15. 1900 – Übungsflotte 273
II. Kreuzerdivision/Kreuzergeschwader 275
1. Ostasiatisches Kreuzergeschwader 276
2.Westafrikanisches Kreuzergeschwader 276
3. Selbständiges Geschwader 277
4. Ostafrikanisches Kreuzergeschwader 277
5. Kreuzergeschwader 277
6. Ostasiatische Kreuzerdivision 278
7. Ostasiatisches Kreuzergeschwader 278
8. Zusammenlegung der Divisionen 279
III. Innere Kohärenz der Verbände 280
1. Einleitung 280
2. Ostasiatische Kreuzerdivision 1894 / 1896 280
3. Ostasiatisches Kreuzergeschwader 1899 / 1900 281
4. Übungsflotte 1897 282
5. Übungsflotte 1898 282
6. Übungsflotte 1899 282
7. I. Geschwader 1899/ 1900 282
8. Übungsflotte 1900 283
Anhang 10: Nautische Instrumente; Bordtechnik; Logistik 284
I. Nautische Instrumente 284
1. Sextant 284
2. Persönliche „Sekund-Uhr“ 286
3. Fernrohr 287
4. Kompass 289
5. Schiffsuhr (Schiffs-Chronometer, Marine-Chronometer, „Längenuhr“) (Das Problem der Ermittlung der geographischen Länge) 292
6. Barometer; Thermometer 295
7. Log (Logg, Logge) 295
8. Logbuch (Loggbuch) 297
9. Lot (Senkblei, Tiefenmesser) 297
10. Entfernungsmesser 298
II. Bordtechnik 298
1. Schiffsantrieb 299
2. Elektrizität 300
a) Licht an Bord 301
b) Scheinwerfer 301
3. Signalisation 302
4. Elektrische Seeminen 303
5. Telegraphie; Telephonie 305
a) Kabel-Telegraphie 305
b) Kabellose oder Funk(en)-Telegraphie 307
6. Weitere Maschinen und Apparate 311
a) Hilfsmaschinen 311
b) Maschinentelegraph 312
III. Logistik 313
1. Kohle 313
2. Proviant; Trinkwasser 314
3. Kesselwasser 314
4. Logistikschiffe 314
Anhang 11 : Schiffsartillerie 315
I. Geschützrohr 315
II. Verschluss; Ladevorgang; Feuern 317
III. Geschoss; Kaliber 318
IV. Richten („Zielen“); Feuerleitung 320
V. Positionierung der Kanonen 321
VI. Anzahl der Kanonen 322
VII.Wirkungsdistanz 323
VIII. Kadenz; Geschossmenge 323
IX. Pulver 324
X. Munitionskammern und -aufzüge 324
Anhang 12: Hydrographisches Büro – Hydrographisches Amt – Nautische Abteilung 326
Anhang 13: Danzig – Kiel –Wilhelmshaven. Marinestationen der Ostsee und der Nordsee. Marineinspektionen. Königliche / Kaiserliche Werften 332
I. Danzig 332
II. Kiel 333
III. Wilhelmshaven 336
Anhang 14: Die Stützpunkt- und Kolonialfrage 340
I. Anfänge bis 1872 340
II. Ära Stosch (1872–1883) 341
1. China 343
2. Südsee /Samoa 344
3. Korea 345
III. Bismarcks Kolonialpolitik ab 1884 345
Anhang 15: Distanzen-Tabelle 350
Anhang 16: Auslandseinsätze deutscher Kriegsschiffe und Kriegsschiffverbände im 19. Jahrhundert 356
I. Anfangsjahre bis 1871 356
1. Ausbildungseinsatz 356
2. Diplomatische Mission 357
3. Schutz deutscher Interessen 357
4. Militärischer Einsatz 358
II. Ära Stosch (1872–1883) 359
1. Schutz deutscher Interessen 359
2. Militärischer Einsatz 362
3. Wissenschaftlicher Einsatz 363
III. Ära Caprivi (1883–1888) 364
IV. Kaiserherrschaft (1888–1900) 365
1. Diplomatische Mission 365
2. Schutz deutscher Interessen 366
3. Militärischer Einsatz 367
Anhang 17: Marine-Zeremoniell 370
I. Einleitung 370
II. Einzelne Zeremoniell-Formen und -Anlässe 372
1. Flagge 372
2. Salutschießen 373
3. Empfang an Bord; Vonbordgehen 374
4. Kaisers Geburtstag 375
5. Trauerzeremonie 375
6. Mannschaftsparade 375
7. Postenstehen; Ehrenwache 376
8. Tagesablauf im Hafen 376
III. Stapellauf; Schiffstaufe 376
IV. Flotteninspektion; Flottenparade („Flottenrevue“) 377
Anhang 18: Leben an Bord 379
I. Enge und Lärm; Individuum und Kollektiv 379
II. Seeoffiziere 380
1. Schiffskommandant 380
2. Schiffsarzt, Schiffspfarrer 381
3. Andere Seeoffiziere 381
III. Disziplin 382
1.Wesen und Notwendigkeit der Disziplin an Bord 382
2. Strafen 383
IV. Tagesablauf an Bord („Routine“) 384
1. Im Hafen 384
2. Auf See 385
V. Essen und Trinken an Bord 386
VI. Gesundheit 388
VII. Kleidung; Kleiderwäsche 391
VIII. Wohnen an Bord 392
IX. Kohlennehmen 392
X. Freizeit 393
XI. Gottesdienst 393
XII. Landgang 394
XIII. Seebegräbnis 395
XIV. Feuer an Bord 395
XV. Heimkehr nach langer Fahrt 396
Anhang 19: Deutsche Marine-Gedenkstätten 398
Bibliographie 400
I. Publikationen 400
1. Allgemeine Literatur; Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts 400
2. Marinewesen allgemein; Entwicklung der deutschen Marinen im 19. Jahrhundert 403
3. Schiffe 408
4. Seeoffiziere 408
5. Europäische Expansion; Kolonien 408
6. Ordenswesen; Zeremoniell; Uniformen 410
7. Technik allgemein; Schiffstechnik; Nautische Geräte; Naturwissenschaften; Medizin 410
II. Nicht publizierte private Schriften 411
1. Aus dem Privatarchiv von Frau Dr. med. Margot Leo-Hoffmann (Freiburg) 411
2. Aus dem Privatarchiv von Prof. em. Dr. iur. Dr. e.h. Ingo v. Münch (Hamburg) 412
Personenverzeichnis 413
Schiffsverzeichnis 422
Sach- und Ortsverzeichnis 428
1. Denkschriften, Flottenpläne 428
2. Konferenzen; Konventionen; Vereinbarungen; Verträge 428
3. Andere Sachthemen; Länder; Orte; Regionen
Autorenangaben
Peter Max Gutzwiller, geb. 1941, Dr.jur., LL.M., Rechtsanwalt in Zürich. Studium der Rechte in Basel, Genf und an der Harvard Law School; Nebenfächer Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Oberst a.D., ehem. Kommandant eines Infanterie-Regiments der Schweizer Armee. Publikationen zu juristischen, politischen und militärischen Themen als Autor oder Herausgeber. Gegenwärtig in Arbeit: »Annalen des 19. Jahrhunderts« und eine Biographie des Kaiserlichen Viceadmirals Paul Gottfried Hoffmann (1846–1917).
Eine Rezension vom „Institut Deutsche Adelsforschung“
Betrachtungen im Kontext von Fakten, Daten und Zusammenhängen
Der Jurist Peter Max Gutzwiller hat sich intensiv mit einer Biographie des Vizeadmirals Paul Gottfried Hoffmann (1846-1917) befaßt, die in Kürze (wohl 2014 noch) erscheinen wird. Um sich selbst aber über die Hintergründe des Wirkens des von ihm Biographierten zu informieren, bedurfte es eines umfangreichen Hintergrundwissens, das Gutzwiller in der Literatur vermißte. So entstand aus der Biographie als ursprünglichem Anliegen ein deskriptiv und dokumentarisch orientierter anderer Band, ein nun gedruckt vorliegendes Werk von 446 Seiten im farbigen Umschlag, paperbackgebunden, mit dem Titel „Die deutschen Kriegsmarinen im 19. Jahrhundert“. Erst im Juli 2013 in der Schweiz abgeschlossen, erschien es 2014 im Berliner Wissenschaftsverlag Duncker & Humblot und kostet 68,90 Euro.
Es gibt in gedrängter Form die Frühgeschichte von sechs deutschen Marine(n) wieder, speziell der Königlich Preußischen Marine (1815-1848), der Marine des Deutschen Bundes (1848-1853), der schleswig-holsteinischen Flotille (1848-1851), der Königlich Preußischen Marine (1853-1867), der Marine des Norddeutschen Bundes (1867-1871) und schließlich der Kaiserlich Deutschen Marine (1871-1900). Nun existierte die letztgenannte Marine zwar bis 1918, Gutzwiller aber nimmt es, obgleich er im Vorwort (Seite 20) auf die Problematik der Jahrhunderteinteilung verweist, mit seiner Untersuchungszeit recht genau und endet daher mit seinen Betrachtungen am Stichtag des 31. Dezember 1900. Er folgt damit nicht dem Begriff einer marinehistorischen „longue durée“ in Anlehnung an das „lange“ XIX. Centenarium, setzt seinen thematischen Schlußpunkt aber auf das nivellierte Flottengesetz von 1900 als Zäsurpunkt. Diese Vorgehensweise in dem überaus quellengesättigten Werk – 918 Fußnoten in 150 Seiten Haupttext – mag insofern gerechtfertigt sein, als die Geschichte der Marine im ersten Weltkrieg schon hinreichend und ausführlich in der Historiographie gewürdigt wurde und Gutzwiller sich ganz in seiner Darstellung auf die Frühgeschichte konzentrieren konnte.
Aus zwei Gründen ist sein hier zu besprechendes Werk von besonderem Interesse: Erstens erörtert es das Verhältnis zwischen Marine und 48er Revolution (Seite 50-55), zweitens verfügt es über einen äußerst umfangreichen Anhangsteil mit 18 einzelnen Aufstellungen, die, von dokumentarischer Seite aus, von großem Interesse sind (Seite 151-398). Hier kann man auf kleinstem Raum eine Fülle von zusammengestellten Fakten und Daten finden, die überblicksartig zeitliche, personelle oder schiffsbeziehentliche Einordnungen und Feststellungen ermöglichen, sei es zu Marinegedenkstätten, den Dienstdaten aller deutschen Admiräle zwischen 1815 und 1900, dem sonstigen Führungspersonal, Laufbahnkosten, Rangfristen, Daten zu allen Kriegschiffen und Kriegsschiffverbänden dieser Zeit, zur Schiffsartillerie und Auslandseinsätzen, Kolonialbeteiligungen et cetera.
Herausgegriffen seien nur zwei dieser Anhangsexkurse. So berichtet Gutzwiller in einem eigenen Anhang (Nr.6) vom Verhältnis von „Adel und Marine“ (Seite 221-225). Zwar bevorzugte demnach Kaiser Wilhelm I. 1879 unbedingt ein adeliges Seeoffizierkorps, faktisch aber war die Marine bürgerlich dominiert, nach Gutzwiller, weil sie neben den üblichen Offizierstugenden auch ein gerüttelt Maß an nautisch-technischem Verständnis nötig machte, über das adelige Seeoffiziere der Frühzeit wenig verfügten (hier galt noch Stand vor Können). Diese bürgerliche Hegemonie im Seeoffizierkorps blieb bis 1900 und auch darüber hinaus bestehen; selbst im Jahre 1910 waren 70 % der Seeoffiziere nichtadeliger Herkunft (Seite 222). Gutzwiller beschäftigt sich schließlich auch mit einer Statistik und den Gründen der Nobilitierung von Seeoffizieren.
Ein anderer Exkurs befaßt sich mit der Marinebeteiligung in deutschen Kolonialfragen (Seite 339-348). Gutzwiller hatte dazu bereits 1982 beim Auswärtigen Amt in Bonn angefragt, ob man ihm die Hundertjahrfeierpublikationen (der Erklärung Kameruns zur deutschen Kolonie im Jahr 1884), die seiner Meinung nach unzweifelhaft erscheinen müßten, übersenden könnte. Da es aber keine regierungsseitige Feier gab, wurde Gutzwiller enttäuscht. Dieses Fehlen einer Feier hält er für einen „leidenden Umgang mit der deutschen Kolonialgeschichte“, für die es keinen Anlaß geben würde. Denn der Kolonial(land)erwerb, so Gutzwiller, sei keine typisch deutsche Eigenheit gewesen, sondern lediglich Ausdruck eines damals üblichen Zeitgeistes (Seite 338). Gutzwiller versucht damit über die Strategie der Allgemeinverbreitetheit von Ideen die europäische Expansion moralisch zu rechtfertigen.
Mit diesem Standpunkt soll übergeleitet werden auf die allgemeine Sichtweise Gutzwillers, die sich durch das ganze Buch zieht. Bereits seinem Vorwort ist das einigermaßen verwunderliche Statement zu entnehmen, er wolle vor allem zeitgenössische und von Marineoffizieren für die Jugend geschriebenen Werken Raum geben, da die marinefremde Geschichtsschreibung im XIX. Centenarium nicht den nötigen Geist erfassen könne, den die Seeoffiziere selbst noch spürten. Gutzwiller prolongiert damit Rankes Sicht, Geschichte so darstellen zu wollen, wie sie gewesen sei, dabei vergessend, daß sie nicht gewesen ist, sondern als Erinnerungstopos immer erst von nachfolgenden Generationen gemacht wird. Somit betätigt sich Gutzwiller hier, ausgerechnet im hundertsten Wiederkehrungsjahr des ersten Weltkrieges, als intellektuelle Verlängerung der imperial-kolonialistischen Sichtweise deutscher Seeoffiziere des XIX. Centenariums, wie man denn seinen Zeilen auch die persönliche Bewunderung für die Marine anmerkt. So war die Marine ein Mittel dafür, daß Deutschland nach Kolonien habe „ausgreifen“ können.
Gutzwiller geht bemerkenswerterweise auf diese Kritik bereits im Vorfeld ein, da ein Probeleser vor der Veröffentlichung bereits den Eindruck gewonnen hatte, die Sicht des Verfassenden, eines promovierten Juristen mit Geschichtsfachnebenstudium, sei gelegentlich von Ehrfurcht gegenüber den „dramatis personae“ geprägt gewesen. Gutzwiller sucht den Vorwurf zu entkräften, indem er in die Offensive geht und schreibt, er habe nicht gelegentlich Ehrfurcht, sondern richtigerweise grundsätzlich Respekt vor seinem Untersuchungsgegenstand. Allerdings findet er, daß die Leistungen, die die Seeoffiziere in der deutschen Marinefrühzeit vollbrachten, bewunderungswürdig seien. Er blendet damit also die Folgen der Tätigkeiten der Seeoffiziere als Kriegsdienstler aus, lehnt eine holistische Sichtweise ab. Ibidem meint er fernerhin, daß vielleicht gerade ein Nichtdeutscher unverkrampfter auf die deutsche Marinegeschichte sehen könne (Seite 20), während die Sichtweise von deutschen Historiker*Innen „nicht selten der Objektivität ermangelt“ (Seite 20).
Wenn man bedenkt, daß Gutzwiller Jahrgang 1941 ist und also noch vermutlich in seinem Studium, das wahrscheinlich in den 1960er Jahren stattfand, erfahren hat, es gäbe eine geschichtswissenschaftliche Objektivität, die es ermögliche, in der angerissenen Rankeschen Manier Geschichte zu schreiben (dabei aber die schon bei Kant bekannte erkenntnistheoretische Idee, daß sie Sicht die Dinge und nicht die Dinge die Sicht formen, ausblendet), dann ist freilich aus der wissenschaftsheoretischen Sozialisation des Verfasser heraus dieser Ansatz verständlich, abgesehen davon, daß er außerdem Oberst außer Diensten der schweizerischen Armee ist und daher von gewisser militärischer Affinität geprägt sein dürfte. Es bleibt trotzdem die Frage, ob denn solche propagandistischen und apologetischen Werke zur Marineverherrlichung (wie Reinhold v.Werners Buch: „Deutschlands Ehr im Weltenmeer, Leipzig 1908“) dazu geeignet sind, Objektivität herzustellen, zumal, wenn man sie, wie Gutzwiller, als historische Quelle zur Feststellung von Realitäten benützt und nicht etwa als Zeugnisse ihrer Zeit sieht, die eine bestimmte Sichtweise verkörpern. Gutzwiller nimmt hier die historischen Quellen eher als Forschungsergebnisse wahr. Dieser Umstand wird auch in seinem Verzeichnis der Publikationen deutlich, in dem er nicht zwischen „Quellen“ und „Sekundärliteratur“ trennt, sondern alle von ihm herangezogenen Werke (aus geschichtswissenschaftlicher Sicht: ungewöhnlicherweise), gleich aus welcher Perspektive, nach Sachgebieten trennt (Seite 399-411).
So erklärlich daher die Grundhaltung Gutzwillers als Kind seiner Zeit ist, so bemerkenswert erscheint doch seine Rechtfertigung für diese konservative Darstellungsweise. So verteidigt er die Gewinnung deutscher Kolonien mit der damals im XIX. Centenarium völkerrechtlich legitimierten Landnahme in Außereuropa. Das ist zwar vollkommen richtig, doch nimmt Gutzwiller damit einen explizit eurozentrischen Standpunkt ein, da das Völkerrecht seinerzeit ein rein europäisches Unterfangen war und es recht natürlich erscheint, daß auch das frühe Völkerrecht als ein Instrument zur Durchsetzung und Legitimation des europäischen Superioritätsgefühls gegenüber dem vermeintlich rückständigen Außereuropa genützt worden ist. Dennoch kann man Gutzwiller nicht pauschal für diese Veröffentlichung strikte Rückwärtsgewandtheit unterstellen. Er rezipiert genauso gut Autoren und Forschende der Bielefelder Schule und ihrer Geistesnachfolger (Seite 90, 338), wenn er sie sich auch nicht zu eigen macht.
Indes gilt, daß Gutzwillers Werk für Daten und Fakten der deutschen Marinefrühgeschichte einen zuverlässigen Eindruck als Nachschlagewerk macht. Auch wer eher nostalgisch auf die deutsche Marinegeschichte schauen mag, ist mit dem Buch gut bedient. Letztlich werden aber auch Historiker*Innen mit dem Werk entsprechend quellenkritisch umzugehen wissen. Somit kann das Werk durchaus empfohlen werden, vielleicht nur nicht für unvorbereitete Leser*Innen, die die Gutzwillersche Lesart als einzig objektive Wahrheit zur Kenntnis nehmen und dadurch in die Welt tragen. Sicherlich ist sie – die Gutzwillersche Lesart – eine Sichtweise unter vielen anderen, nicht besser oder schlechter, nur eben anders. Wer sich mit diesem Gutzwillerschem Impetus der „Objektivität“ zeitgenössischer Zeugen arrangieren kann, dem wird das Werk gute Dienste leisten: Der Deutsche Marinebund und Marineoffiziere außer Diensten werden begeistert sein und alle anderen Interessent*Innen können das Werk vor allem dokumentarisch nutzbar machen.
Diese Rezension stammt von Claus Heinrich Bill (2014)