Du bist hier: Startseite1 / Privat: Shop2 / Buchshop3 / Geschichte4 / Austriaca5 / Der Fliegerhorst Wien-Schwechat
Der Fliegerhorst Wien-Schwechat
€ 26,90
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Geschichte des Flughafens Wien-Schwechat zwischen 1938 und 1955
Kategorien: Austriaca, Buchshop, Luftfahrt, Luftwaffe, Unkategorisiert, Zweiter Weltkrieg Schlagwörter: Bombenkrieg, Feldpost, Fischamend, Flughafen Wien, Heidfeld, Heinkel, history, Industrie, Infrastruktur, Luftangriffe, Luftpost, Luftwaffe, Schleich, Vienna International Airport, Winterfeldt, World War 2, Zwangsarbeit, zweiter Weltkrieg
Adolf Ezsöl: Der Fliegerhorst Wien-Schwechat.
Großformat, 106 Seiten, 180 Fotos und Illustrationen, Plan der Zuordnung der Fliegerhorstgebäude, Quellenverzeichnis, gebunden
Das Buch schließt eine Lücke in der, historisch bisher nicht ausreichend durchgeführten, Aufarbeitung der Entwicklung des Flughafens Schwechat und spannt den zeitlichen Bogen vom Spatenstich in der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Eröffnung des Flughafens Wien nach dem Abzug der Besatzungsmächte.
Das Areal des heutigen Flughafens Wien-Schwechat wurde ab Mai 1938 zunächst für die deutsche Luftwaffe erschlossen und ausgebaut, die hier ihren „Luftwaffenstützpunkt Schwechat-Ost/ Heidfeld“ errichtete.
Von 1942 an nutzten die Rostocker Heinkel-Werke einen Teil des Areals für die Produktion von Flugzeugen und errichteten dafür weitere Bauten.
Ab Dezember 1944 diente die Anlage teilweise als Konzentrationslager, und die hier untergebrachten Häftlinge wurden zur Arbeit in den Heinkel-Werken sowie in einer Brauerei eingesetzt.
1. Teil: Fliegerhorst der Deutschen Luftwaffe von 1938 – 1945
– Die Schwechater Heinkel-Werke und das Außenlager des KZ-Mauthausen, „Wien-Schwechat“ von 1943 – 1945
2. Teil: Militärflughafen der britischen und französischen Besatzungsmacht von 1945 – 1955
Wichtigen Raum in dieser Dokumentation nimmt die Darstellung des Außenlagers „Schwechat 2“ des Konzentrationslagers Mauthausen ein, der Schilderung der Zwangsarbeiten sowie umfangreicher Namenslisten der Häftlinge.
Mit mehr als 180 Bildern, Illustrationen und Plänen, viele davon erstmals veröffentlicht, hat der ehemalige Stadtarchivar von Schwechat mit diesem Buch ein ambitioniertes Werk Zeitgeschichte vorgelegt.
Das könnte dir auch gefallen …
Weitere Produkte
IMPRESSUM
Buchhandlung Stöhr GmbH
Lerchenfelder Straße 78-80
1080 Wien
email: buchhandlung.stoehr@chello.at
Firmenbuch: FN 175372a UID: ATU45657301
email: buchhandlung.stoehr@chello.at
Firmenbuch: FN 175372a UID: ATU45657301